Anmerkung zu 34. Kap./4 * (Im Lichte der Natur) — Die Enthüllung des göttlichen Lichts, um in der Bibel der Natur zu lesen

Dieser Beitrag bezieht sich auf meinen Magic of Nature Blog.

Das unten abgebildete Frontispiz von

Johann Christoph Sturm: Alter und Neuer Recht-Astronomischer/ von allen Aberglaubischen Waarsagereyen und Ungewißheiten gesäuberter und Absonderlich so genannter Finsternissen-Calender […]. Nürnberg 1675 [zur Bibliographie]

ist sehr interessant. Es zeigt, wie sich die frühneuzeitliche Naturforschung in religiöser Weise im Sinne der Aufklärung auf Gott und Natur bezieht. 

Finsternissen Calender.gif

Frontispiz von Johann Christoph Sturm: Finsternissen-Calender 1675

Meine Bildbeschreibung (spontane Einfälle):
“Vernunft” und “Gottesfurcht” ziehen die “Larve” vor der Sonne weg. Sie symbolisieren die wissenschaftliche Aufklärung (und sind weiblich!). “Ratio” und “Religio” werden in Emblembüchern der Renaissance gewöhnlich als Frauen personifiziert (auch “scientia”, Wisssenschaft). Allerdings bin ich mir hier nicht sicher, wie etwa der Flügelhelm der rechten Figur zu deuten ist (typisch u. a. für Merkur, hier eine Ansielung auf Minerva?). Es handelt sich dabei im Gegensatz zur “heidnischen” Deutung der Zeichen um eine “christliche”. Die Sonne symbolisiert Gott (Feuer, Licht der Wahrheit). Interessanterweise können dann die Strahlen (“der Warheit heller Schein”) auf eine stattliche Dame fallen, die in ehrfurchtsvoller Haltung vor einer Gebirgslandschaft kniet. Nach meinem Verständnis handelt es sich um die personifizierte Natur (“Natura”, üblicherweise als Frau bzw. Jungfrau) dargestellt. Das “Licht Gottes” ermöglicht das “Licht der Natur”: ein Gedanke des Paracelsus, der insbesondere in der Theosophie (Jacob Böhme) ausgestaltet wird und auch für die spätere Naturforschung (insbesondere Alchemie) noch maßgeblich ist. Die Naturforschung hat nun die Aufgabe, im Buch, in der “Bibel der Natur” (ein frühneuzeitlicher Topos in der Wissenschaft) zu lesen. Das Lamm Gottes (Christus) steht nun auf diesem Buch mit sieben Siegeln. Ich bin zu wenig theologisch geschult, um hierzu eine fundierte Erklärung abzugeben. Vielleicht kann man das so verstehen, dass sich demjenigen, der im Lichte der Natur und im Lichte Gottes (und das heißt im zeitgenössischen Kontext: in christlicher Perspektive) forscht, das Buch der Natur öffnet, sodass er darin die “Wahrheit” lesen kann.
Vielleicht noch eine Anmerkung zum möglichen Zusammenhang von Frau und Lamm links im Bild. Im 16. Jahrhundert gibt es eine (für mich) auffallende ideologische und ikonografische Verschmelzung von Maria als Muttergottes mit Natura. Möglicherweise wirkt diese Assoziation auch noch im 17. Jahrhundert fort, was ich bei der vorliegenden Abbildung vermute. Soweit meine Spekulation.      

 

 

 

 

 

 

Anmerkung zur Anmerkung zu 34. Kap./1 * (Himmelsleiter und Goldene Kette) — Bücherleiter mit Lilie

Meine Betrachtung bezieht sich auf diesen Blog-Beitrag.

Am 8. August 2017 besuchte ich die Kieler Kunsthalle. In der Dauerausstellung viel mir dieses Bild von Alexander Kanoldt auf:

IMG_2243.JPG

Alexander Kanoldt (1881-1939): Stillleben mit Büchern und Lilie (1916) , Öl auf Leinwand                                        Foto: H. Schott (2017)

Interessanterweise entstand dieses Gemälde etwa zeitgleich mit dem Poster aus dem Ersten Weltkrieg, wobei die Bücher verschiedene Dimensionen in vertikaler Richtung überbrücken: Zum einen den Schützengraben mit der leuchtenden Stadt, zum anderen den Fußboden mit einer Tischplatte. In beiden Bildern ist die religiöse Symbolik unübersehbar: Zum einen die Vision vom Goldenen Jerusalem, zum anderen die Nähe der Muttergottes, der göttlichen Reinheit (Weiße Lilie).

Anmerkung zu 40.Kap./2* (Menschliche Madonna) — Die angeblich “wilde Frau” von Anita Albus

Dieser Beitrag bezieht sich auf mein Magic of Nature Blog.

Am 8. August 2017 besuchte ich die Kieler Kunsthalle. Dort sah ich mir die sehr eindrucksvolle Sonderausstellung “Anita Albus: Die Kunst zu sehen” an. Ein Bild viel mir besonders auf: Eine Illustration zu ihrem Buch

Eia popeia et cetera, Eine Sammlung alter Wiegenlieder aus dem Volk, Mit eingeklebten Bildtafeln (Ialienisch), Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1978

in der Ausstellung als “wilde Frau” bezeichnet. Im Folgenden das betreffende Bildzitat:

wilde frau.jpg

Ein Buchillustration von Anita Albus

Ich weiß nichts über die Entstehung dieses Bildes, ganz sicher hat sich die Künstlerin von bestimmten (traditionellen) Vorbildern anregen lassen. Die Bezeichnung “wilde Frau” ist irreführend. Denn hier wird — wissenschaftshistorisch betrachtet — die Göttin Natura mit der Gottesmutter Maria (Madonna) verschmolzen. Die nackte Frau hat nichts mit “Wildheit” zu tun, sondern mit der Personifikation der Natur als weibliches Wesen, inmitten der irdischen Welt  mit ihren Tieren und Pflanzen. Sie sitzt vor der göttlichen Sonne, die sich im Wasser spiegelt, wobei die Sonne interessanterweise tiefer steht als der Kopf der Frau. Über den emblematischen Gehalt des Bildes ließe sich wahrscheinlich noch einiges mehr herausfinden.

Anmerkung zu 49. Kap./7* (Karezza für die Sexualreform) — Alice B Stockham: KAREZZA. Ethics of Marriage. Edited by Heinz Schott (2017)

Dieser Beitrag bezieht sich auf mein Magic of Nature Blog.

51sV3hrhHRL.jpg

BoD – Books on Demand / auch als E-Book

Anmerkung vom 9.05.2017

JUST PUBLISHED — gerade erschienen:

siehe Amazon

siehe BoD – Books on Demand.

The reprint of the second edition (Chicago 1903) with an Epilogue of the editor will be published soon. Here is the cover.

Dok1-page-001.jpg

Publisher: BoD — Books on Demand

Text of the back cover:

Alice B. Stockham (1833-1912) was a gynecologist from Chicago, an enthusiastic fighter for a marital and sexual reform. She was also engaged in charity and interested in spiritual topics. She took “Karezza” from the Italian term “carezza” meaning petting or gentle stroking. Because of birth control as well as “spiritual exaltation” she pled for a radical change of sexual behavior. She was convinced, that there was a tremendous difference between the usual copulation ending with orgasm respectively ejaculation and the Karezza method of sexual merging without climax. In spite of the “sexual revolutions” during the 20th century her Karezza concept has been generally ignored until today.

Heinz Schott is an emeritus professor of the history of medicine at the University of Bonn (Germany)

Other BoD publications of the editor (in German):

— Himmel oder Hölle: Ansichten zur menschlichen  Sexualität (2017)

—  Fluidum: Magische Momente des Mesmerismus (2017)

 

Anmerkung zu 24. Kap./2 * („Heilsame Krisen“ durch magnetische „Mittheilung“) — Mitteilung des Lebensfeuers in einer Erzählung von Tolstoi

Dieser Beitrag bezieht sich auf mein Magic of Nature Blog.

Kürzlich las ich Leo Tolstois Erzählung “Herr und Knecht” (1895). Eine Stelle hat mich besonders an unsere Thematik erinnert: Dort, wo sich während eines Schneesturms der egozentrische Herr entschließt, seinen Knecht vor dem Erfrieren zu retten, indem er ihn mit seinem eigenen Körper bedeckt und sich somit für ihn opfert.

“Nachdem er den ganzen Schnee hinausgeworfen hatte, band er hastig den Gürtel ab, machte den Pelz auf, gab Nikita [dem Knecht] einen Schub und legte sich auf ihn, indem er ihn nicht nur mit seinem Pelz, sondern mit seinem ganzen warmen, erhitzten Körper zudeckte. Mit den Händen stopfte er die Schöße des Pelzes zwischen die Schlittenwand und Nikita und hielt die Enden mit den Knien fest. So lag er auf dem Bauch da […].”

“Er weiß, daß dies der Tod ist, aber das macht ihm das Herz nicht schwer. Er denkt daran, daß Nikita unter ihm liegt, daß er warm ist und lebendig, und ihm scheint, als sei er Nikita und Nikita er, und als befände sich sein Leben nicht in ihm, sondern in Nikita.”

Aus: Leo Tolstoi: Herr und Knecht (1895), in: Leo N. Tolstoi: Die Erzählungen. Neu hg. von Barbara Conrad. Bd. 2. Düsseldorf; Zürich: Artemis & Winkler, 2001, S. 275-332; hier S. 326 f. bzw. S. 329.

 

 

 

Anmerkung zu 48. Kap./3 * (Männerfantasien und Faschismus) — Ferdinand Hodler: “Die Wahrheit” umgeben von Dunkelmännern

Dieser Beitrag bezieht sich auf mein Magic of Nature Blog.

Bei meinem Besuch der Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast am 6.01.2017 fiel mir das Gemälde von Ferdinand Hodler “Die Wahrheit” (1903) auf. Es erinnerte mich an an eine Karikatur im “Stürmer” von 1935, wo ebenfalls eine nackte Frau als “Wahrheit” auftritt, vor jüdischen Dunkelmännern. Hodlers Gemälde liegt jedoch sicher kein antisemitisches Motiv zugrunde. Die Konstellation majestätisch auftretende nackte Frau umgeben von dunkel bekleideten Männern, die sie in die Flucht zu schlagen scheint, ist jedoch in beiden Fällen gleich.  

Die beiden folgenden Fotos sind Wikipedia Commons entnommen.

Hodler_Wahrheit Nummer II.JPG

Ferdinand Hodler. “Die Wahrheit II” (1903)

 

Daneben git es noch ein korrespondierendes Genälde:

Hodler_Wahrheit Nummer I.JPG

Ferdinand Hodler: “Die Wahrheit I” (1903)

Und hier die Abbildung aus “Der Stürmer” (Januar 1935):

Abb. Seltsame Auswirkung (Isis) 1935.jpg

NS-“Wahrheit” vor “jüdischen Dunkelmännern”

Anmerkung zu 35. Kap./1 * (Kosmische Begattung) — Der Schoß der Natur

Dieser Beitrag bezieht sich auf mein Magic of Natur Blog, siehe hier und hier.

Am 6. Januar 2017 besuchte ich die Ausstellung “Hinterm Vorhang” im Düsseldorfer Kunstpalast. Mir fiel das Bild einer Frau vor einem Riesenvorhang auf. Dieser erinnert an eine weiblichen Schamgegend mit Vulva, vor der eine junge nackte Frau posiert — eine Natura ?

XVMe588b27c-f1ed-11e5-bde4-d57d159a74a1-400x400.jpg

Markus Schinwald: Untitled #VII, 2015

Bildquelle online

Anmerkung zu 43. Kap./1 * (Das „innere Licht“) — Lichtmetaphorik bei Leo Tolstoi

Dieser Beitrag bezieht sich auf mein Magic of Nature Blog.

In der Erzählung Die Kreutzersonate [1]

erläutert Tolstoi durch den Mund der Hauptfigur den Unterschied zwischen  einem äußerlichen Gesetz, einer äußerlichen Glaubenslehre und der Lehre Christi.

“Wer das äußerliche Gesetz bekennt, ist wie ein Mensch, der im Licht einer an einem Pfeiler aufgehängten Leuchte steht. Er steht im Licht dieser Leuchte, um ihn ist es hell, und er braucht nicht weiter zu gehen. Wer sich zu Christi Lehre bekennt, gleicht einem Menschen, der auf einer mehr oder minder langen Stange eine Leuchte vor sich herträgt. Das Licht ist immer vor ihm und vernlaßt ihn immer, ihm zu folgen, und zeigt ihm immer wieder eine neue, verlockende beleuchtete Fläche.” (S. 214)

Der Philosoph mit der Laterne, der sich auf die Suche macht, ist seit der Antike ein bekanntes Motiv. Es taucht auch in der Naturphilosophie der frühen Neuzeit auf, etwa in dem Kupferstich von Matthäus Merian, wo zwei Naturforscher (“Philosophen”) mit Hilfe von Laternen den Fußstapfen der Natura folgen — siehe Header meines Magic of Nature Blogs mit den entsprechenden Quellenangaben (Button unterhalb des Header-Bildes neben “Home” anklicken).   

“Der Unterschied zwischen der Lehre des Christentums und allen andern Glaubenslehren” (S. 214 f.):

“Der Pharisäer dankt Gott dafür, daß er alles erfüllt hat. […] Der Bekenner des Gesetzes Christi ist immer in der Lage des Zöllners. Er fühlt sich immer unvollkommen, denn er sieht die Strecke hinter sich nicht, die er zurückgelegt hat, sondern stets den Weg vor sich, den er zu gehen und den er noch nicht zurückgelegt hat.

[…] ein Unterschied, der nicht in der Verschiedenheit der Forderungen, sondern in der Verschiedenheit der Art bei der Anleitung des Menschen besteht. Christu shat keinerlei Lebensvorschriften gegeben, er nie irgendwleche Einrichtungen begründet, er hat auch nicht die Ehe eingesetzt.”

[1] In: Leo N. Tolstoi: die Erzählungen. Neu herausgegeben und mit einem Nachwort, Anmerkungen und Zeittafel von Barbara Conrad. Band II. Späte Erzählungen 1886-1910. Düsseldorf und Zürich: Artemis & Winkler, 2001; S. 115-222.

 

Anmerkung zu 49. Kap./7* (Karezza für die Sexualreform) — Tolstoi über das sexuelle Elend

Dieser Beitrag bezieht sich auf mein Magic of Nature Blog.

Kürzlich las ich Die Kreutzersonate, eine Erzählung von Leo Tolstoi. Seine schonungslose Darstellung des sexuellen Elends hat mich fasziniert, kein Wunder, dass er mit der zaristischen Zensur Probleme bekam.

Erst allmählich wird mir bewusst, wie wichtig Tolstoi für den gesellschaftskritischen Diskurs nicht nur in Russland, sondern weltweit war — an der Schnittstelle von Lebensreform- und Naturheilbewegung, Frauenemanzipation und Sexualreform, Pazifismus und den Bestrebungen, christliche Spritualität zu erneuern. So verwundert die Freundschaft zwischen der Frauenärztin Alice B. Stockham aus Chicago, die für eine Ehe- und Sexualreform eintrat, und dem auf seinem russischen Gut lebenden Schriftsteller Tolstoi nicht.

Im Folgenden einige Zitate aus

Die Kreutzersonate.

In: Leo N. Tolstoi: Die Erzählungen. Neu herausgegeben und mit einem Nachwort, Anmerkungen und Zeittafel von Barbara Conrad. Band II. Späte Erzählungen 1886-1910. Düsseldorf und Zürich: Artemis & Winkler, 2001; S. 115-222.

Posdnyschew, der Erzähler in der Erzählung, der seine Frau aus Eifersucht umgebracht hat, schildert im 13. Kapitel (S. 150 f.) den Hass zwischen den Eheleuten, der aus einem verfehlten Sexualleben entsprungen ist:

“Das Widerwärtige liegt ja darin […], daß die Liebe in der Theorie etwas Ideales, Erhabenes ist, inder Wirklichkeit aber ist die Liebe etwas Abscheuliches und Schweinisches, das man ohne Abscheu und Scham weder erwähnen noch denken kann.  […] Die Leute aber tun im Gegenteil so, als ob das Ekelhafte und Beschämende sehr schön und erhaben [150] sei. Was waren die ersten Anzeichen meiner Liebe? Daß ich mich einem tierischen Überfluß an körperlicher Kraft hingab, dessen ich mich nicht nur nicht schämte, sondern auf den ich aus irgendeinem Grund noch stolz war; dabei dachte ich nicht im geringstn weder an ihr geistiges noch an ihr körperliches Leben. Ich wunderte mich, woraus unsere Erbitterung gegeneinander entstanden war, und doch lag der Fall vollständig klar. Diese Erbitterung war nichts anderes als eine Auflehnung der menschlichen Natur gegen das Tierische, das sie erdrückt hatte.”

Tolstoi bezeichnet den ungezügelten Geschlechtsverkehr ohne Rücksicht auf Konzeption und Schwangerschaft als ein Verbrechen. Er fährt fort:

Ich habe mich über unsere gegenseitige Feindseligkeit gewundert, aber es konnte gar nicht anders sein. Diese Feinseligkeit war nichts anderes als der Haß, den Teilnehmer an einem Verbrechen gegeneinander empfinden, sowohl wegen der Verleitung als wegen der Mitschuld am Verbrechen. Und war es denn kein Verbrechen, wenn die Arme schon im ersten Monat schwanger wurde und unser unsauberes Verhältnis dennoch fortdauerte? […] Vor Gericht wurde ich gefragt, wie und womit ich meine Frau getötet habe. Die Narren! Sie denken, ich hätte sie damals, am fünften Oktober, mit dem Messer ermordet. Nicht damals habe ich sie ermordet; sondern viel früher. Genauso wie sie alle, alle jetzt morden…”

Tolstoi klagt die gesundheitsschädigende sexuelle Überforderung der Frau durch den Mann (in der Ehe) an, welche die “Naturgesetze” verletze:

“Die Frau muß, entgegen ihrer Natur, zugleich Schwangere und Geliebte, Amme und Geliebte sein; kein Tier läßt sich zu dergleichen herbei. Natürlich übersteigt das ihre Kräfte. Und daher haben wir in unseren Kreisen die Hysterie und die Nervenleiden und im Bauernstand die Fallsucht. Sie werden bemerken, daß die Fallsucht bei Bauernmädchen nicht vorkommt, nur bei Bauernfrauen, und zwar bei solchen, die mit den Männern leben. So ist es bie uns. Ganz ebenso ist es im übrigen Europa.”

Affenartiges Treiben als Liebe verstanden (S.152):

“Die Tiere paaren sich nur dann, wenn sie Nachkommenschaft erzeugen können, der unflätige Herr der Schöpfung dagegen — immerwährend, nur um seines Vergnügens willen. Und was richtet er im Namen dieser Liebe, das heißt seiner Gemeinheit, zugrunde? Die Hälfte des Menschengeschlechts. Aus allen Frauen, die an dem Streben der Menschheit nach Wahrheit und Glück mitarbeiten sollten, macht er um seines Vergnügens willen nicht Gehilfinnen, sondern Feindinnen. Sehen Sie doch, was den Fortschritt der Menschheit hemmt: die Frauen. Und weshalb sind sie so? Nur aus dem genannten Grund.”

Tolstoi zur “Emanzipation der Frau” — Knechtschaft trotz Gleichstellung (S. 154):

Die Knechtschaft der Frau besteht ja nur darin, daß die Männer sie als Genußmittel brauchen wollen und das als etwas sehr gutes ansehen. Nun, und da befreit man die Frau, erteilt ihr allerlei Rechte, die sie den Männern gleichstellen, aber man fährt fort, sie als Genußmittel zu betrachten und erzieht sie dementsprechend, sowohl in der Kindheit als auch durch die öffentliche Meinung. Und sie bleibt immer dieselbe niedrige, ausschweifende Sklavin und der Mann derselbe ausschweifende Sklavenhalter.”

Tolstois Lob der Jungfräulichkeit als rettendes Ideal (S. 154):

“Es kann nur dann anders werden, wenn die Frau den Zustand der Jungfräulichkeit als den höchsten anzusehen lernt, während sie diesen höchsten Zustand des Menschen jetzt als Schande und Schmach empfindet. Solange das nicht der Fall ist, bleibt das Ideal jedes Mädchens, gleichviel welche Erzeihung es genossen hat, doch nur das, möglichst viele Männer anzulocken, möglichst viele Männchen, um die Möglichkeit der Auswahl zu haben.”

Die unheilbare Ehehölle (S. 164):

“So […] waren wir zwei an dieselbe Kette geschmiedete Sträflinge, die einander haßten, sich das Leben vergifteten und sich bemühten, dies nicht zu sehen. Ich wußte damals noch nicht, daß neunundneunzig vom Hundert aller Ehegatten in genau derselben Hölle leben wie wir und daß es nicht anders sein kann.”

Die Eifersucht macht hellsichtig: Ein “elektrischer Strom” zwischen dem Geiger und der Ehefrau (S. 175):

“Ich sah, daß ihre Augen vom ersten Augenblick ihrer Begegnung an einen besonderen Glanz bekamen, und infolge meiner Eifersucht stellte ich sogleich fest, daß zwischen ihm und ihr so etwas wie ein elektrischer Strom entstanden war, der bei beiden denselben Gesichtsausdruck und dasselbe Lächeln hervorrief.”

 

 

 

Anmerkung zu 47. Kap./4* („Physiologischer“ Orgasmus als Ideal) — Frauen haben keine Erektionsstörungen

Dieser Beitrag bezieht sich auf mein Magic of Nature Blog.

Beim Aufräumen meines früheren Arbeitszimmers fiel mir ein Zettel in die Hand: Vor etwa 15 Jahren las ich im Antrag zu einer Arzneimittelstudie eine witzige Formulierung. Im Fragebogen zu einem Forschungsprojekt (“Klinische multizentrische Studie zur Erhebung der Lebensqualität und Krankheitskosten bei der Parkinson-Krankheit in Europa”) war unter Punkt 9.19 Erektionsstörungen gefragt:

Kreuzen Sie “ja” im Falle subjektiver Beschwerden.

Anworten Sie “nein” bei weiblichen Patienten.

Wer denkt sich solche Fragen aus?

IMG_1563.JPG

Meine alte Bleistiftnotiz